Im Saarland geht die digitale Schulbuch-Ausleihe in den Regelbetrieb. Was bedeutet das für das Schulbuchgeschäft des lokalen Buchhandels?
Wenn am 4. September die saarländischen Schülerinnen und Schüler ins neue Schuljahr starten, wird so mancher Schulranzen und Rucksack deutlich leichter sein als früher. Denn nach dem abgelaufenen Test- und Hybrid-Schuljahr 2022/23, in dem in den saarländischen Schulen die Schulbücher sowohl gedruckt als auch digital zur Verfügung standen, geht die Landesweite Systematische Medienausleihe Saar (LSMS) jetzt in den Regelbetrieb. Und das heißt auch: Die Schulen und Lehrkräfte mussten nach den Erfahrungen mit der Parallelnutzung für das anstehende Schuljahr 2023/24 erstmals entscheiden, ob ein Werk für die jeweilige Klassenstufe und das jeweilige Fach digital oder gedruckt eingeführt wird.

Unverändert viel Gedrucktes:
Der Zwischenbuchhandel bietet diverse Services rund ums Schulbuchgeschäft an bis hin zur Komplettabwicklung. Libri etwa sieht aktuell noch keine Verschiebung der Volumina im Zuge der zunehmend digitalen Schule. „Im Gegenteil“, sagt Geschäftsführerin Alyna Wnukowsky. „Wir verzeichnen einen starken Zuwachs im Barsortiment sowie im Direktgeschäft gegenüber dem Vorjahr.“ In den vergangenen zwei Monaten habe der Libri-Bücherwagen mehr als 250.000 Wannen nur mit Schulbüchern an Buchhandlungen ausgeliefert, so der erste Zwischenbescheid im noch laufenden Schulbuchgeschäft. Trotz digitaler Vorstöße wie im kleinen Saarland wird unverändert viel gedruckte Ware bewegt. (Foto: Libri)
Wie das Saarland am großen Wurf arbeitet
Die LSMS ist mit großen Ambitionen verbunden, sie soll zum großen Wurf in der Digitalisierung der schulischen Bildung werden. Das Saarland habe sich „bundesweit eine Vorreiterrolle beim Ausbau der digital gestützten Bildung erarbeitet“, heißt es aus dem saarländischen Bildungsministerium.
Dazu wurden insgesamt 130 Mio Euro an Bundes- und Landesmitteln bereitgestellt, die laut Ministerium zum Laufzeitende des Digitalpakts Schule im Jahr 2024 auch voraussichtlich alle gebunden bzw. verausgabt sein sollen:
- 60 Mio Euro Bundesmittel des Basis-Digitalpakts Schule
- 20 Mio Euro Bundesmittel der Sofortausstattungsprogramme
- 50 Mio Euro Landesmittel.
Jetzt weiterlesen mit
Mehr Hintergründe. Mehr Analysen. Mehr buchreport.
Zugang zu diesem Angebot vorhanden? Loggen Sie sich hier ein.
Hilfe finden Sie in unserem FAQ-Bereich.
*alle Preise zzgl. MwSt.
Nicht das Richtige dabei? Alle Angebote vergleichen

Kommentar hinterlassen zu "Schulbuch: Digitaler Echttest im Saarland"