Nach der Klage der US-Regierung und der EU-Kommission wird jetzt auch in Kanada geprüft, ob Apple und fünf Verlage Preisabsprachen für E-Books getroffen haben. Wie kanadische Medien (hier und hier) berichten, wurde eine entsprechende Sammelklage eingereicht.
Die Vorwürfe stammen offenbar von Privatpersonen und decken sich mit denen der US-Regierung: Die Verlage Hachette Livre, Harper Collins, Simon & Schuster, Penguin und Macmillan, ihre kanadischen Töchter sowie Apple sollen bei geheimen Treffen beschlossen haben, die Preise für E-Books festzulegen und zu erhöhen.
„Der Fall der US-Regierung deckt nicht die Bedürfnisse der kanadischen Verbraucher ab“, begründet ein Anwalt der Kläger, warum die Klage auch in Kanada aufgerollt wird. Auch in Kanada haben die Großverlage zum Agency-Modell gewechselt: Bei dem zuerst von Macmillan und Apple forcierten Modell legt der Verlag den Preis fest, den die Verkaufsplattformen als Agenturen (die ja keine E-Books einkaufen und ans Lager nehmen) beim Endkunden abrechnen. Random House fehlt, weil die Bertelsmann-Buchverlage erst später zum Agency-Modell wechselten.
Die Verlage und Apple wollten die Vorwürfe aus Kanada bisher nicht kommentieren. Ihre Reaktionen auf die Klage des US-Justizministeriums sind hier nachzulesen.
Weitere Artikel zum Thema:
- US-Justiz verklagt Apple und Verlage wegen Preisabsprachen
- Reaktionen auf die Kartellklage gegen das Agency-Modell
- Wie sich die US-Justiz mit Verlagen in der Kartellklage einigen will
- Klage der EU-Kommission läuft offenbar auf einen Vergleich hinaus
Wie sich die Klage auf die Situation der deutschen Verlage auswirken könnte, lesen Sie im aktuellen buchreport.express 16/2012 (hier zu bestellen).
Kommentar hinterlassen zu "Kartellklage zieht weitere Kreise"