buchreport

Automatisier‘ Dich, Lokaljournalismus!

Datenjournalist Lorenz Matzat. Bild: Privat / CC-by-sa

Datenjournalist Lorenz Matzat. Bild: Privat / CC-by-sa

Nah am Leser zu sein – das war und ist eine große Stärke der Regionalzeitungen. Doch längst greifen kleine und große Webanbieter nach dieser Domäne der Verlage. Ein Weg zur Selbstbehauptung liegt in der Technisierung der redaktionellen Arbeit. Wie überraschend vielseitig dieser Weg sein könnte, zeigt Datenjournalist Lorenz Matzat im IT-Channel von buchreport.de.

Die Stärke des Lokaljournalismus lag immer auch in einer groben ortsbasierten Personalisierung. Im digitalen Medium nutzt er die vielfältigen Möglichkeiten dafür kaum. Das liegt wesentlich am Print-Paradigma, das sich in den Content-Management-Systemen (CMS) manifestiert und Weiterentwicklung verhindert. Statt dessen braucht es Herangehensweisen, die Alltagsinformationen kleinteilig in einzelne Datenpunkte zerlegen und abrufbar machen.

Marktlücke sublokale Informationsangebote

Manchmal träume ich davon, es gäbe zeitgemäßen Lokaljournalismus. Als digitalen Service, der mir morgens oder ad hoc punktgenau wesentliche Informationen für den Alltag bezüglich meines Wohn- und Arbeitsorts mitteilt. Der mich über

  • die Verkehrssituation (S-Bahnausfall in der ganzen Stadt),
  • Politik (Hotelneubau in deiner Nachbarstraße beschlossen),
  • Kultur (Theaterstück X läuft kommende Woche zum ersten Mal),
  • Infrastruktur (Sperrung des Schwimmbads wegen Renovierung),
  • Angebote (Supermarkt an der Ecke: 10% auf alles),
  • Bildung (wieder Kitaplätze frei),
  • Nachbarschaft (wer hilft mit bei der Renovierung des Grillplatzes),
  • Sport (die B-Jugend hat 3:5 verloren),
  • Alltag (morgen ist Sperrmüllabholung)

usw. usf. informiert. Gerne darf dieses Angebot auch „lernen“, was mich interessiert und mich auf Hintergrundstücke sowie Reportagen mit weiterem lokalen Bezug hinweisen.

Es ist schwer verständlich, warum Lokalzeitungen hyperlokale oder sublokale Angebote dieser Art immer noch nicht beherrschen: etwa personalisierte Berichte – übermittelt egal ob per Mail, App, Website, Messenger oder Spracherzeugung (zum Beispiel Amazon Echo). Die Daten dafür sind vorhanden, mehr und mehr davon. Aus ihren Strömen lassen sich kurze und knappe Informationshappen straßen- und interessengenau automatisch generieren. Es wird wahrlich keine Raketentechnologie mehr dafür benötigt, um damit wenigstens in bescheidenem Rahmen anzufangen.

War nicht Personalisierung in Form von Lokalisierung die Stärke des Lokaljournalismus? Ist es wirklich so fernliegend, dass Lokalzeitungen (wieder) Aufgaben des Gemeinwesens übernehmen? Insgesamt ist die Nische im sublokalen Level so groß, dass sie einer klaffenden Wunde gleicht. Die hauptsächlich konsumgetriebenen Angebote von Google, Yelp usw. decken in diesem Bereich nur einen kleinen Teil des Möglichen und des Bedarfs ab. Kommunalverwaltungen liefern hier ebenfalls nicht. Dieses Niemandsland hat noch kein Anbieter im digitalen Kanal wirklich besetzt. Doch das dürfte nur eine Frage der Zeit sein. Vielleicht gelingt es Nachbarschaftnetzwerken (warum betreiben Lokalzeitung solche eigentlich nicht?) wie nebenan.de hier Fuß zu fassen oder eben einem der Internetgiganten.

IT-Grundlagen und Technologien der Zukunft

Mehr zum Thema IT und Digitalisierung lesen Sie im IT-Channel von buchreport und den Channel-Partnern knk und Rhenus. Hier mehr…

Die CMS-Falle

Immer noch haben Lokalzeitungen mit ihrem lokalen Know-how und ihrer Vertrauensbasis einen – wenn auch schrumpfenden – Vorsprung. Weil ihre Print-Leserklientel mit ihrem Online-Publikum wenig übereinstimmt, kannibalisieren sie sich mit neuen digitalen Produkten nicht. Doch ohne Investitionen wird es nicht gehen, will man das eigene Onlineangebot nicht nur als Beiprodukt der gedruckten Zeitung verstehen, die vorläufig weiterhin der wichtigste Erlösfaktor ist.

Die Verlage und Reaktionen müssen dazu der CMS-Falle entkommen: Die Content-Management-Systeme sind weiterhin im Wesentlichen durch Print geprägt und schleifen oft technischen Ballast vieler Jahre mit sich; ihre grundsätzliche Konstruktion verhindert die Weiterentwicklung der Nachrichtenwebsites und Dienste darüber hinaus. Ihre Funktionalität, sowohl die für die „Leser“ als auch für die Redaktion selbst, verliert immer mehr den Anschluss an den permanenten Kulturwandel bei der Internetnutzung.

Deshalb muss man sich im Digitalen endgültig von der Printmetapher lösen, die letztlich immer noch jeden Inhalt in Artikelförmchen presst: Der Bericht über einen Autounfall wird im Prinzip gleich behandelt wie das Hintergrundstück zum Korruptionsskandal in der Kreisverwaltung.

So ist ein datenbasierter sublokaler Dienst aufgebaut. Bild: datenjournalist.de

So ist ein datenbasierter sublokaler Dienst aufgebaut. Bild: datenjournalist.de

Beim Abschneiden der alten IT-Zöpfe geht es nicht darum, die Idee des Structured Journalism zu verfolgen, bei dem journalistische Inhalte in kleine themenbezogene Bestandteile aufgesplittet werden, die sich nach Bedarf remixen lassen, um daraus zügig und dynamisch auch komplexere Sachverhalte unterfüttern zu können oder neue Formate anzubieten. (Im Prinzip keine falsche Idee, nur schwer praktikabel).

Vielmehr muss es darum gehen, „wahren“ Journalismus von Service und reiner Berichterstattung (ohne Analyse und Einordnung) zu entkoppeln. Die aus den Datenströmen gewonnenen Informationsteilchen sind nicht dafür gedacht, zu Beiträgen zusammengesetzt zu werden. Sie dienen als eigenständige Einheiten dazu, den einzelnen User spezifisch bedienen zu können: Die Sperrung einer bestimmten Straße wegen Bauarbeiten ist nur für wenige Prozent der „Leserschaft“ interessant, aber für diese eben sehr relevant.

Frühwarnsystem per Daten

Weiter lassen sich durch die Automatisierung des Einlesens der diversen Datenquellen (siehe Schaubild oben) und ihre Auszeichnung mit Schlagworten, Metriken und Geokoordinaten Vorgänge in der Stadt und Region monitoren. Dank des ständigen Wachsens des eigenen Datenwissens – angereichert durch das Auslesen bestehender Archive – lassen sich immer solidere Auswertungen durchführen; Frühwarnsysteme helfen besondere Muster erkennen:

  • Die Verspätung im ÖPNV steigt an allen Stationen in einem Teil der Region sprunghaft an: Was ist da los?
  • In besagter Straße ist zum dritten Mal innerhalb von 18 Monaten eine Baustelle. Was hat es damit auf sich?
  • Die Daten des Ratsinformationssystems zeigen, dass ein Lokalpolitiker seit sechs Monaten nicht bei den Sitzungen erscheint. Wäre das kein Anlass für ein Interview?

Es entsteht ein System, das modular erweitert werden kann und damit zukunftsfähig ist. Es lässt sich Schritt für Schritt durch weitere Datenquellen anreichern, und per Schnittstelle (API) können neue Dienste angebunden werden – etwa ein Chatbot, der Fragen der Nutzer beantwortet. Denkbar ist auch, dass über den personalisierten Kanal „Leser“ auch in umgekehrter Richtung senden können; sowohl in der anlassbezogenen Berichterstattung als auch in der Recherche dürfte das äußerst hilfreich sein. Die Redaktion kann gezielt Anfragen an Nutzer in einer spezifischen Region des Verbreitungsgebietes stellen; Texte, Fotos, Audio, Videos und Messwerte treffen per Mobiltelefon in kürzester Zeit ein. Und warum vergibt man die Berichterstattung vom Jubiläum des Kaninchenzüchtervereins – das eigentlich nur dessen Vereinsmitglieder nebst Familien interessiert – nicht gleich an einen verlässlichen Nutzer aus diesem Kreis?

Die Einführung solch eines Systems setzt selbstredend entsprechende Software voraus. Und entsprechendes Personal: Eine Datenredaktion, die Datenquellen auftreibt und einbindet und die die Daten-Engine füttert. Bleibt die Frage, ob Verlage und Redaktionen dazu bereit sind, sich einem solchen wesentlichen Strukturwandel zu unterziehen: Ein Teil der alltäglichen Arbeit und Routinen würde durch die Automatisierung wegfallen. Was macht man mit dem freiwerdenden Personal, kann das überhaupt etwas anderes? Lässt es sich weiter finanzieren?

Sicher ist: neue Formen von Diensten werden auch neue Verdienstmöglichkeiten erschließen. Reicht das, den Wegfall anderer Erlöse zu kompensieren? Schwer zu sagen, ohne es ausprobiert zu haben. Doch wenn es die Lokalzeitungen nicht tun, macht es früher oder später jemand anderes.

 

Mit freundlicher Genehmigung von datenjournalist.de. Lizenz: cc-by-sa 3.0.

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Automatisier‘ Dich, Lokaljournalismus!"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

Themen-Kanäle

SPIEGEL-Bestseller

1
Fitzek, Sebastian
Droemer
2
Neuhaus, Nele
Ullstein
3
Garmus, Bonnie
Piper
4
Schlink, Bernhard
Diogenes
5
Follett, Ken
Lübbe
27.12.2023
Komplette Bestsellerliste Weitere Bestsellerlisten

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

größte Buchhandlungen