Im Januar deutete Barnes & Noble den Spin-off des Digitalgeschäfts an, jetzt betritt der Partner die Bühne: Im Wettbewerb insbesondere mit Amazon verbündet sich CEO William Lynch (Fotomontage) mit Technologie-Schwergewicht Microsoft – jenem Unternehmen, mit dem sich B&N zuletzt wegen Patentstreitigkeiten vor Gericht behakelte.
Auch in Deutschland könnte die Allianz bald gemeinsam auftreten. Mitte März gründete B&N in Berlin eine Dependance, um auf dem wichtigen deutschen Markt Fuß zu fassen.
Warum interessiert sich Microsoft fürs College-Geschäft?
Schlusspunkt hinter einem turbulenten Frühjahr
Für B&N brechen mit dem starken Partner an der Seite nach einem turbulenten Frühjahr voraussichtlich ruhigere Monate an:
- Im Januar hatte das Unternehmen seine Gewinnprognose gekürzt, mit dem Verweis auf den Absatz der „Nook“-Reader, der schlechter ausfalle als erwartet (zwar habe sich das hauseigene Tablet besser verkauft als gedacht, der Umsatz mit dem E-Reader „Nook Simple Touch“ aber sei enttäuschend).
- Vergangene Woche sicherte sich der US-Hedge-Fonds Jana Partners 12% an Barnes & Noble. Chairman Leg Riggio, der 30% hält, plagt seit Jahren die Sorge, dass ihm andere Investoren den Kompass aus der Hand nehmen.
Mit etwas ruhigerem Blut dürften die Firmenlenker auch auf den heißen Wettbewerb mit Amazon blicken. Das digitale Geschäft ist für B&N zwar bislang erfolgreich – im Interview mit buchreport.de hatte Jamie Iannone, President für Digital Products, zuletzt den Marktanteil von B&N auf 27% taxiert. Aber auch riskant, da teuer. Die Werbenalysten von Kantar Media haben berechnet, dass Barnes & Noble allein seine Investitionen in Werbung seit 2009 verdreifacht hat. Verglichen mit Amazon dürfte das Budget dennoch eher den Charakter von Peanuts haben.
Dass die Bekanntgabe des Joint-Ventures kurze Zeit nach der eingereichten Kartellklage des US-Justizministeriums erfolgt, ist vermutlich kein Zufall. Denn der größte Verlierer eines Agency-Stopps wäre auf Buchhandelsseite B&N (hier mehr). Mit Microsoft an der Seite, so vermutlich die Hoffnung, kann Nook auch ohne fixe E-Book-Preise weiter wachsen.
Kommentar hinterlassen zu "300 Mio Dollar für die Kriegskasse"