buchreport

Bitte mehr Fragen!

Daniel Kehlmann hat den neuen Roman des „vielleicht größten lebenden Schriftstellers englischer Sprache“ J.M. Coetzee gelesen: In „Tagebuch eines schlimmen Jahres“ wird ein weltberühmter Autor von einem Verlag eingeladen, einen Beitrag zu einer Essaysammlung zu leisten. Er begegnet einer jungen Frau, und bittet sie, die Tonbänder mit seinen diktierten Essays zu transkribieren. Sie durchschaut die wahren Absichten des höchst erfolgreichen Autors, der im Privatleben durch eine Wüste der Freudlosigkeit wandert, spielt aber mit. Unter ihrem Einfluss werden seine Essays „weniger dogmatisch, menschlicher, ja im umfassenden Sinne wahrhaftig“, schreibt Kehlmann. Auch ein Großschriftsteller, so die Essenz von Kehlmanns Lektüre, sei keine Autorität, wenn es um das menschliche Miteinander geht.

Seit dem Roman „Schande“ sei keines von Coetzees Büchern mit so breiter Zustimmung aufgenommen worden wie der aktuelle Roman, hat Kehlmann beobachtet – und wünscht sich das nächste Buch des in Südafrika lebenden Meisters „wieder ein wenig vieldeutiger“ und hofft, dass es darin dann wieder mehr Fragen als Antworten gibt.

NACHGELESEN – Bücher in der Presse

Belletristik

J.M. Coetzee: Tagebuch eines schlimmen Jahres. S. Fischer 2008. 19,90 Euro.
„Zeit“ (Seite 63)

Thea Dorn: Mädchenmörder. Manhattan, München 2008, 19,95 Euro.
welt.de

Sherko Fatah: Das dunkle Schiff. Verlag Jung und Jung 2008. 22 Euro.
„Zeit“ (Seite 62)

Jana Hensel/Elisabeth Raether: Neue deutsche Mädchen. Rowohlt 2008. 16,90 Euro.
„Zeit“ (Seite 65)

Anthony McCarten: Englischer Harem. Diogenes Verlag 2008, 21,90 Euro.
„FAZ“ (Seite 34)

Uwe Johnson/Anna Grass/Günter Grass: Der Briefwechsel. Hg. Von Arno Barnert. Suhrkamp 2007. 22,80 Euro.
„Zeit“ (Seite 62)

Hwang Sok-yong: Der Gast. Deutscher Taschenbuch Verlag 2007, 15 Euro.
„FAZ“ (Seite 34)

Joachim Zelter: How are you, Mister Angst? Verlag Klöpfer & Meyer 2008, 18,90 Euro.
„FAZ“ (Seite 34)

Sachbuch

Friedrich Dieckmann: Geglückte Balance. Auf Goethe blickend. Insel Verlag 2008, 14,80 Euro.
„FAZ“ (Seite 34)

Koen de Ceuster: North Korean Posters. Prestel Verlag 2008. 19,95 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (Seite 14)

Sabine Doering-Manteuffel: Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web. Siedler 2008. 24,95 Euro.
tagesspiegel.de

Paul Kennedy: Parlament der Menschheit. Verlag C. H. Beck 2007. 25 Euro.
„NZZ“ (Seite B7)

Edward Lucas: Der Kalte Krieg des Kreml. Wie das Putin-System Russland und den Westen bedroht. Riemann Verlag 2008. 19 Euro.
„FAZ“ (Seite 8)

Katja Mutschelknaus: Kaffeeklatsch. Elisabeth Sandmann Verlag 2008, 19,95 Euro.
„FAZ“ (Seite 37)

Elisabeth Schmierer: Geschichte des Liedes. Laaber Verlag 2007, 42 Euro.
„FAZ“ (Seite 37)

Susanne Wennerscheid: Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Denken Kierkegaards. Matthes & Seitz 2008. 32,80 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (Seite 14)

Wolfgang Schuller: Die Welt der Hetären. Klett-Cotta 2008. 24,50 Euro.
welt.de

Hörbuch

Joseph Conrad: Herz der Finsternis. Hörspiel, 1 CD, ORF / DHV 2007. – Der Geheimagent. Lesung, 6 CD, Manesse / Random House Audio 2007.
“NZZ” (Seite 46)

Jan Philipp Reemtsma liest Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 24 CD, SWR / Hoffmann und Campe, 2007.
„NZZ“ (Seite 46)

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Bitte mehr Fragen!"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*