Die „Zeit“ präsentiert stolz Teile des Manuskripts des unvollendeten Romans „Das Original von Laura“ von Vladimir Nabokov, die dessen Sohn Dmitri nach langem Überlegen doch nicht vernichtet, sondern veröffentlicht hat. Das feiert auch die „Süddeutsche“ als „gute Nachricht“: Schon im kommenden Jahr soll die deutsche Übersetzung bei Rowohlt erscheinen.
„Zeit“ (Seite 48), „Süddeutsche Zeitung“ (Seite 11)
HANDEL
Amazon geheimnist weiter um den Starttermin seines E-Book-Lesegerätes Kindle. Ein Sprecher der Zentrale in Seattle dementiert Spekulation, das Gerät könnte zur Frankfurter Buchmesse präsentiert werden. Der Termin stehe noch nicht fest.
„Zeit“ (Seite 31)
BÜCHER & AUTOREN
Gerhard Falkner: Der Lyriker und Essayist erhält den mit 20 000 Euro dotierten Kranichsteiner Literaturpreis 2008.
„Neue Zürcher Zeitung“ (Seite 54)
Thomas Hürlimann: Der Schweizer Schriftsteller erhält den mit 5000 Euro dotierten Caroline-Schlegel-Preis 2008 der Stadt Jena.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Seite 43)
Digne M. Marcovicz: Die Berliner Schriftstellerin und Fotografin („Massel: Letzte Zeugen“) erhält den mit 7500 Euro dotierten Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Seite 42)
Mahmud Darwisch: Staatsbegräbnis für den am Freitag verstorbenen palästinenischen Dichter in Ramallah.
standard.at, „Zeit“ (Seite 34)
Franz Kafka: Der britische Schriftsteller James Hawes, der uns einreden will, Franz Kafka habe eine Pornosammlung besessen, ist ein „lüsterner Spießer mit Hang zum Antisemitismus“, findet die Journalistin und Kafka-Forscherin Anjana Shrivastava.
spiegel.de
Julien Green: Lorenz Jäger schreibt über die Rolle des katholischen Bekenntnisses in den Schriften des 1900 geborenen französischen Schriftstellers.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Seite 48)
MEDIEN & MÄRKTE
Karstadt: Hohe Kosten der Kaufhauskette verhageln dem Mutterkonzern Arcandor die Quartalsbilanz und verärgern dessen Aktionäre. Deshalb bekommt Karstadt ein Effizienzprogramm verordnet, aber ob die Warenhäuser allein durch Sparen wieder profitabel werden, ist zweifelhaft.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Seite 13, 18), „Süddeutsche Zeitung“ (Seite 19, 22), fr-online.de, handelsblatt.com (Kommentar)
Douglas: Oetker erhöht seinen Stimmrechtsanteil an dem Hagener Handelskonzern auf 20,13%.
„Süddeutsche Zeitung“ (Seite 20)
Axel Springer: Der Medienkonzern will die Preise für seine Zeitungen und Zeitschriften erhöhen und im Online-Geschäft weiter wachsen.
„Süddeutsche Zeitung“ (Seite 22)
Werbemarkt: Die Konjunkturflaute erreicht die Werbewirtschaft, weil die Unternehmen weniger für Werbung ausgeben.
faz.net
SZENE
England: Konservativer Think-Tank empfiehlt, marode nordenglische Städte wie Liverpool, Bradford, Hull oder Sunderland aufzugeben und die Bewohner in Südengland anzusiedeln.
„Süddeutsche Zeitung“ (Seite 1)
Michael Moore: Der Filmemacher und Bestsellerautor erklärt Barack Obama in seinem neuen Buch, wie er den Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen noch verschenken kann.
welt.de
Kommentar hinterlassen zu "Das Original von Das Original von Laura"