Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ feiert die Online-Edition von Gustave Flauberts „Madame Bovary“ an der Universität Rouen als „philologische Sensation“. Der E-Text setze Maßstäbe für wissenschaftliche Faksimile-Ausgaben, die die Entstehung eines Werkes in jedem Detail nachvollziehbar machten.
Die Website biete den Roman mit Faksimiles aller Manuskripte und deren Transkription. 600 Freiwillige hätten die Manuskripte transkribiert, darunter 17 zehnte Klassen; nur die Kontrolle sei Philologen überlassen worden. Bei aller Bewunderung für das Projekt sei eine kritische Ausgabe nach Wikipedia-Prinzip riskant. „Wie viele Fehler sich eingeschlichen haben, wird sich zeigen; teils kann man es eruieren, da die Faksimiles zum Vergleich vorliegen. Ansonsten bleibt Vertrauen – und die Einsicht, dass es sich um einen verbesserungsfähigen Anfang handelt.“
Online-Bovary, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 28)
NACHGELESEN – Bücher in der Presse
Belletristik
Etel Adnan: Der Herr der Finsternis. Suhrkamp 2009, 19,80 Euro.
nzz.ch
Sinan Antoon: Irakische Rhapsodie. Lenos-Verlag 2009, 17,50 Euro.
nzz.ch
Steven Bloom: Stellt mir eine Frage. Wallstein Verlag 2009, 16 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 28)
Alexander Hemon: Lazarus. Knaus Verlag 2009, 19,95 Euro.
fr-online.de
Svealena Kutschke: Etwas Kleines gut versiegeln. Wallstein Verlag 2009, 19,90 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Sachbuch
Henning Ahrens: Provinzlexikon. Knaus Verlag 2009, 19,95 Euro.
taz.de
Christian Bommarius: Das Grundgesetz. Eine Biografie. Rowohlt Berlin 2009, 19,90 Euro.
nzz.ch
Robert Castel: Negative Diskriminierung – Jugendrevolten in den Pariser Banlieues. Hamburger Edition 2009, 15 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 16)
Frank Decker, Marcus Höreth (Hg.): Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 29,90 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 16)
Hans Fallada: In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944 Aufbau 2009, 24,90 Euro.
„Spiegel“ (S. 146)
Jens Hoffmann: Das kann man nicht erzählen. Aktion 1005 – Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. Konkret Verlag 2008, 29,80 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 16)
Hubertus Knabe: Honeckers Erben. Die Wahrheit über die Linke. Propyläen Verlag 2009, 22,90 Euro.
tagesspiegel.de
Kishore Mahbubani: Die Rückkehr Asiens. Das Ende der westlichen Dominanz. Propyläen Verlag 2008, 22,90 Euro.
tagesspiegel.de
Fredmund Malik: Die richtige Corporate Governance: Mit wirksamer Unternehmensaufsicht Komplexität meistern. Campus 2008, 39,90 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 12)
Hans-Peter Martin: Die Europafalle. Das Ende von Demokratie und Wohlstand. Piper 2009, 18,95 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 16)
Herman Melville: Billy Budd. Die großen Erzählungen. Hanser 2009, 34,90 Euro.
nzz.ch
Christoph Möllers: Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt. C. H. Beck 2009, 7,90 Euro.
nzz.ch
Ilse Weber: Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Hanser 2008, 21,50 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Fareed Zakaria: Der Aufstieg der Anderen. Das postamerikanische Zeitalter. Siedler 2009, 22,95 Euro.
tagesspiegel.de
VORAUSGESEHEN – Bücher im Fernsehen
Bayern alpha bringt heute um 18.15 Uhr ein Porträt des Dichters und Schriftstellers August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der den Text des „Lieds der Deutschen“ schrieb.
„Lesezeichen“ (23.40 Uhr, Bayern) bespricht heute:
- Per Olov Enquist: Ein anderes Leben
- Jan Fleischhauer: Unter Linken
- Herrad Schenk: Das Leben einsammeln
- Paul Duncan / Bengt Wanselius: Das Ingmar Bergman Archiv
Kommentar hinterlassen zu "Das Werk von 600 Bovaristen"