Die Theaterfassung von Charlotte Roches „Feuchtgebieten“ im Neuen Theater Halle erntet in der Presse heute fast ausschließlich Spott und Häme. „Über neunzig zähe Minuten lang wechseln sich biedere gymnastische Gruppenchoreographien mit unerfreulichen Einzelnummern ab“, schreibt stellvertretend die „FAZ“. „Weder nervöse Musikeinblendungen noch flaue Filmprojektionen vermögen dem in gequirlter Regie-Eitelkeit versinkenden Abend einen Hauch von Tempo, Rhythmus oder Orientierung zu geben.“
Die „Welt“ bemängelt, dass die Spieler dem Text das Maul gestopft hätten, weil sie zum fleißigen Textcollage-Hersagen angehalten seien, und kritisiert den „Grundirrtum“, diese Sätze müssten im Modus des Außer-Sich-Seins gesprochen sein.
Der „Stern“ unterhält sich mit Regisseurin Christina Friedrich darüber, wie sie das Erlebnis von Schmerz und Onanie vermitteln und wie sie eine Intimrasur inszenieren wolle.
faz.net, welt.de, „Spiegel“ (S. 156), stern.de, focus.de
Neben dem Roche-Bestseller auf der Bühne widmen sich „Welt“ und „Frankfurter Rundschau“ dem in Braunschweig gezeigten Theaterstück zu Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“, das den Kritikern offenbar besser gefallen hat.
welt.de, fr-online.de
NACHGELESEN – Bücher in der Presse
Belletristik
Dieter Bohlen: Der Bohlen-Weg. Planieren statt sanieren. Heyne 2008, 19,95 Euro (ab 9. Oktober).
„Bild am Sonntag“ (S. 24-26)
Eckhard Henscheid: Hörwerke. Zweitausendeins Verlag 2008, 29,90 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Steffen Kopetzky: Der letzte Dieb. Luchterhand 2008, 19,90 Euro (Interview).
welt.de
Adolf Muschg: Wenn es ein Glück ist. Liebesgeschichten aus vier Jahrzehnten. Suhrkamp 2008, 22,80 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 34)
Sandro Penna: Mein Junge hat leichte Federn. Gedichte. Übersetzt von Christoph Ferber. Pano 2008, 16,80 Euro..
nzz.ch
Gustav Seibt: Goethe und Napoleon. Eine historische Begegnung. C. H. Beck 2008, 19,90 Euro.
nzz.ch
Uwe Tellkamp: Der Turm. Suhrkamp 2008, 19,95 Euro.
„Spiegel“ (S. 152)
Sachbuch
Gabriela Christen: Ferdinand Hodler — Unendlichkeit und Tod. Reimer-Verlag, Berlin 2008, 49 Euro.
nzz.ch
Heinz Dürr: In der ersten Reihe. Aufzeichnungen eines Unerschrockenen. Wolf Jobst Siedler jr. 2008, 24,90 Euro.
tagesspiegel.de
Ronald D. Gerste: Duell ums Weiße Haus. Amerikanische Präsidentenwahlen von George Washington bis heute. Schöningh 2008, 19,90 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Klaus Harpprecht: Die Gräfin. Rowohlt 2008, 24,90 Euro.
„Spiegel“ (S. 158)
Derrick Jensen: Endgame. Zivilisation als Problem. Pendo 2008, 22,90 Euro.
fr-online.de
Eric L. Jones: Globalisierung der Kultur?: Kulturhistorische Ängste und ökonomische Anreize. Mohr Siebeck 2008, 69 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 12)
Lloyd Jones: Mister Pip. Rowohlt 2008, 19,90 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Akademie Verlag 2008, 19,80 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 37)
Karl-Heinz Ladeur, Ino Augsberg: Die Funktion der Menschenwürde im Verfassungsstaat. Humangenetik – Neurowissenschaft – Medien. Mohr Siebeck 2008, 39 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 37)
Walter Möbius: Menschlichkeit ist die beste Medizin. Piper 2008, 7,95 Euro.
„Bild“ (S. 12)
Paul Scheffer: Die Eingewanderten. Toleranz in einer grenzenlosen Welt. Hanser 2008, 24,90 Euro.
fr-online.de
Joseph A. Schumpeter: Konjunkturzyklen. Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 128 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 12)
Alena Wagnerová (Hg.): Helden der Hoffnung. Die anderen Deutschen aus den Sudeten 1935-1989. Aufbau 2008, 24,95 Euro.
tagesspiegel.de
Viktor von Weizsäcker: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. Suhrkamp 2008, 10 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Bücher zu Wilhelm II.
John Röhl: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900-1941. Beck 2008, 49,90 Euro.
Eberhard Straub: Kaiser Wilhelm II. Die Erfindung des Reiches aus dem Geist der Moderne. Landt 2008, 29,90 Euro.
welt.de
VORAUSGESEHEN – Bücher im Fernsehen
Das Bayern-Literaturmagazin „Lesezeichen“ bespricht heute ab 0.25 Uhr u.a. Sven Regeners Roman „Der kleine Bruder“ und Uwe Timms Roman „Halbschatten“.
br-online.de
Kommentar hinterlassen zu "Dem Text das Maul gestopft"