buchreport

Dirk von Gehlen: Die Messe der sozialen Bücher

Dirk von Gehlen: Die Messe der sozialen Bücher

Die #fbm13 ist beendet. Das Fazit des Bücher-Boulevards fällt danach (wie auch schon davor) eher feierlastig aus. Für mich wird diese Buchmesse aber vor allem als Messe der sozialen Bücher und weniger der feiernden Menschen in Erinnerung bleiben (obwohl Metrolits Book Bistro super war).

Sascha Lobo hat als aufmerksamkeitsstarke Leitfrisurfigur eine Entwicklung gebündelt, die auch abseits von Sobooks (das mit dem Ende der Buchmesse in einer Privat-Beta startet) die Buchbranche in nahster bis naher Zukunft prägen wird: Bücher kommen im Netz an, sie werden sozial – und künftig unter digitalen Bedingungen gelesen und ganz sicher auch geschrieben.

Als ich vor ziemlich genau einem Jahr mit dem Crowdfunding zu „Eine neue Version ist verfügbar“ begann, hätte ich nicht gedacht, dass die Entwicklung so schnell gehen würde. Die Debatten auf der Messe und vor allem medial drumherum zeigen aber: Die Digitalisierung von Büchern ist weit mehr als ein neuer Verbreitungsweg über elektrisierte Lesegeräte. Es geht um einen anderen Aggregatzustand, wenn man so will um eine conditio digitala. (Da wir über die Hochmesse des geistigen Lebens dieses Landes reden, ist diese bildungsbürgerliche Wortwelt hier erlaubt.) Für mich ist diese Grundbedingung des Digitalen der Dialog, daraus leite ich in „Enviv“ die Suche nach dem unkopierbaren Erlebnis und die These ab: Kultur wird zu Software. Genau diesen Gedanken führt Volker Oppmann mit seinem Log.OS-Verein fort und versucht sich am Betriebssystem Buch:

LOG.OS steht sinnbildlich für ein zentrales Betriebssystem (OS = operating system) des »geschriebenen Wortes« (griech. »lógos«), das wir in Form einer gemeinnützigen, integrierten Online-Plattform entwickeln werden.

Für die Sobooks-Macher ist die Grundbedingung des Digitalen das Soziale, es verleiht ihren Büchern das SO im Namen: Social als Oberbegriff für die dialogischen Möglichkeiten (Notwendigkeiten?) des Digitalen.

Dominique Pleimling, mit dem ich in Frankfurt auf einer Veranstaltung war, fasste das Social Reading vor einem Jahr so zusammen:

Im Zeitalter der Digitalisierung wird Lesen wieder sozialer und nähert sich damit der Situation vor der Leserevolution nur insofern an, als dass Texte wieder zunehmend gemeinschaftlich rezipiert werden – damals durch das Vorlesen in Gruppen, heute durch „Bücher mit Internetanschluss“. Social Reading greift also in die Vergangenheit zurück und verbindet sie mit dem noch recht jungen Phänomen des stillen Lesens. Statt eines Kulturpessimismus – der in ähnlicher Form übrigens auch jene oben erwähnte Leserevolution begleitete und vor den negativen Auswirkungen massenhafter Lektüre warnte – wäre ein offener Umgang mit den neuen Möglichkeiten, aber auch den Herausforderungen für die Kulturtechnik des Lesens gewinnbringender und im Sinne einer wachsenden Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien förderlicher.

Ich leite aus diesen neuen Möglichkeiten vor allem die Option ab, Social Reading auch als Social Writing zu interpretieren. Aber dieser zweite Schritt wird dann vor allem Thema auf der #fbm14, wenn die Dimension gemeinschaftlichen Lesens verbreiteter sein wird. Lesen, das ist die Annahme, die eine Plattform wie Sobooks umsetzen wird, ist nicht mehr nur ein einsamer Prozess, sondern ein Gemeinschaftserlebnis. Lesen bekommt eine greifbare soziale Ebene, eine Form der Teilhabe. Es kann wie ein Festival- oder Kino-Besuch eine kollektive Erfahrung werden.

socialreading

Bei Sobooks wird dies über eine Heatmap abgebildet. Diese zeigt in jedem Buch an, an welchen Stellen gerade besonders intensiv diskutiert oder markiert wird. Das Buch wird dadurch aus dem singulären Nutzungserlebnis heraus fortentwickelt zu einem halböffentlichen Raum – in dem die Leser sich als Gäste zu Wort melden, in dem aber auch der Autor selber als Gastgeber mitreden kann. So entstehen, das ist für mich das Zauberwort, (individualisierbare) Versionen von Büchern. Einerseits in der Rezeption und in der Debatte, aber – und diese Variante heißt dort dann CoBooks – auch im Umschreiben und Versionieren: Bücher werden von anderen Autoren in neue Kontexte gestellt, gesampelt, remixt oder um in der Textwelt zu bleiben: annotiert.

Langfristig liegt in dieser Ausprägung des Sozialen der wirkliche Sprengstoff in den neuen Ansätzen, die auf der Buchmesse vorgestellt wurden. Nach meiner aktuellen Einschätzung geht dabei Sobooks am weitesten und am richtigsten vor – aber auch Ansätze wie Log.OSWidbook oder Hypthes.is – belegen die Entwicklung, deren Hintergründe und Grundlagen ich in „Eine neue Version ist verfügbar“ beschrieben habe: Das singuläre Werkstück verschwindet nicht, es wird um Metadaten angereichert, die womöglich Mehrwert in sich tragen. Ich glaube, dass die #fbm13 gezeigt hat, welchen Weg die Branche in Richtung „social“ nehmen wird – und in Andeutungen lässt sich sehen, dass dahinter noch mehr Möglichkeiten liegen, in den Grundbedingungen des Digitalen: Neue Versionen werden verfügbar!

Mehr über Sobooks auf buchreport,de, im FAZ-NZZ- und Zeit-Interview sowie bei t3nMehr zu „Enviv“ auf enviv.de.

Dirk von Gehlen leitet bei der „Süddeutschen Zeitung“ die Abteilung „Social Media/Innovations“. Beim Aufbau-Verlag Metrolit ist im September sein Buch „Eine neue Version ist verfügbar“ erschienen, die Fortsetzung seiner 2011 bei Suhrkamp veröffentlichten Streitschrift „Mashup. Lob der Kopie“.

Der Beitrag ist zunächst auf dirkvongehlen.de erschienen.

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Dirk von Gehlen: Die Messe der sozialen Bücher"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

Themen-Kanäle

SPIEGEL-Bestseller

1
Fitzek, Sebastian
Droemer
2
Neuhaus, Nele
Ullstein
3
Garmus, Bonnie
Piper
4
Schlink, Bernhard
Diogenes
5
Follett, Ken
Lübbe
27.12.2023
Komplette Bestsellerliste Weitere Bestsellerlisten

Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

größte Buchhandlungen