buchreport

Einzelhandel wird gespalten, statt gestärkt

Das vielleicht größte Thema der Leipziger Buchmesse war „Buy Local“ (im kommenden buchreport.express 12/2013 folgt dazu ein großer Artikel). Neben den unabhängigen Buchhändlern wollen auch die Filialisten mitmischen (hier mehr). Die langjährige Buchhändlerin Anja Urbschat beobachtet die Kampagnen mit gemischten Gefühlen. 

Die Buchbranche scheint Feuer und Flamme zu sein angesichts der Buy-Local-Initiativen. Sie auch?
Ich betrachte die Buy Local-Initiative der unabhängigen Buchhändlerinnen und Buchhändler mit großem Interesse, bin aber weder Feuer noch Flamme. In den letzten 20 Jahren war ich mit großer Leidenschaft als Buchhändlerin tätig, und in dieser Zeit galt es, bei allen analogen und digitalen Veränderungen unserer Gesellschaft, stets die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick zu haben. Denn so funktioniert der Handel, selbst der mit Literatur. Die Kampagne dreht dies nun einfach herum und hebt den gesellschaftspolitischen Zeigefinger – und bürdet dem Kunden damit eine schwere Last auf. Der Kunde und Bürger ist auf einmal verantwortlich für die Verödung oder Errettung seiner Innenstädte. Das Paradoxe ist: Der Kunde erhält in diesem Sinne ja kein konkretes Angebot, sondern eine Aufforderung. Meiner Meinung nach muss die Ausgangsposition folgende sein: „Was steigert die Attraktivität von uns Händlern vor Ort, damit die Kunden gerne bei uns einkaufen“

Wie sähe eine Kampagne aus, die eher aus Kundensicht konzipiert wird?
Die Frage ist, ob eine bundesweite Kampagne überhaupt etwas bewirken kann. Schließlich sind die Strukturen in den unterschiedlichen Städten nicht vergleichbar. Und ich weiß auch nicht, ob man das Konsumverhalten der USA so einfach auf Deutschland übertragen kann. Wenn allerdings schon eine groß angelegte Kampagne, dann müssen die Bürger Ihre Wünsche und Bedürfnisse mit einbringen können, um so ihre Geschäfte vor Ort mitzugestalten. Das lässt sich im analogen umsetzen, aber auch wunderbar im Netz. Die sozialen Netzwerke könnten hierbei noch stärker genutzt werden. Und warum beteiligt man die Netzgemeinde nicht einfach daran, eine Buy Local-Plattform mitzugestalten? Das wäre mal wirklich etwas Innovatives, und das Know How hierzu ist im Netz allemal vorhanden. Und welche Dynamik im Internet entstehen kann, konnten wir in den letzten Wochen bei so mancher gesellschaftlichen Debatte erleben.

Filialisten müssen beim Buy Local-Verein draußen bleiben, wie schätzen Sie die Grenzziehung ein? Taugen Filialisten als Feindbild?
Für die Initiatoren anscheinend schon. Für den Kunden wird diese Kampagne dadurch allerdings nicht gerade verständlicher. Er soll lokal einkaufen, um seine Innenstadt zu retten. Ist er einmal dort, muss er allerdings noch herausfinden, wer die fleißigen Eichhörnchen sind, denn nur dort werden Arbeitsplätze geschaffen und Verantwortung für die Region übernommen. Er wird sich dann sicherlich wundern, was das für Wesen sind, die bei den anderen Händlern und Filialisten arbeiten. Die vermutlich auch noch recht kompetent und freundlich sind. Der Verein entscheidet für den Kunden, wer „gut“ und wer „böse“ ist und spaltet den Einzelhandel vor Ort, statt ihn zu stärken. Der Markt kann seinen Konsumenten nicht vorschreiben, wie sie sich politisch korrekt verhalten sollen.

Die Kurt Wolff-Stiftung hat eine Subventionierung von Buchhandlungen aufs Tapet gebracht (hier mehr). Unterstützen Sie das Ansinnen?
Die Art von Subventionen, wie sie Stefan Weidle vorschlägt, halte ich für nicht sinnvoll. Mit der Buchpreisbindung und der verminderten Mehrwertsteuer wird das Buch subventioniert, das finde ich richtig und wichtig. Wenn allerdings Teile einer Branche subventioniert werden sollen, ist das ein Eingriff in den Wettbewerb, den ich nicht richtig finde. Die Politik sollte aber dafür sorgen, dass ein Subventionsabbau an anderer Stelle gewährleistet wird. Wenn nämlich Amazon Schlupflöcher im Steuer- und Arbeitsrecht gnadenlos ausschöpfen kann und sich dadurch enorme Wettbewerbsvorteile verschafft, ist das letztlich auch eine Form der staatlichen Subventionierung.
Anja Urbschat, 41, ist Buchhändlerin und hat bis Ende letzten Jahres bei der Mayerschen Buchhandlung in unterschiedlichen Positionen gearbeitet. Mittlerweile lebt sie in Berlin und beschäftigt sich, neben dem Studium von Politikwissenschaften und Soziologie, mit neuen Projekten. Hier ihr Blog.

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Einzelhandel wird gespalten, statt gestärkt"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

Dossier

Aktuelles aus dem Handel

  • Mediengruppe Stein übernimmt weiteren Fachinformationshändler  …mehr
  • Supermilf-Pilotprojekt: »Viele Erkenntnisse«  …mehr

  • SPIEGEL-Bestseller im Blick

    Der SPIEGEL-Bestseller-Newsletter gibt Ihnen jede Woche kostenlos einen Überblick zu den Aufsteigern der neuen SPIEGEL-Bestsellerlisten.

    » Melden Sie sich hier kostenlos an.

    Wollen Sie sich darüber hinaus schon vorab und detailliert über die Toptitel von morgen informieren, um frühzeitig disponieren zu können?

    » Bestellen Sie das SPIEGEL Bestseller-Barometer ab 8 Euro pro Monat.

    Wenn Sie die SPIEGEL-Bestesellerlisten z.B. in Ihren Geschäftsräumen präsentieren wollen oder online in Ihren Web-Auftritt integrieren möchten, hat buchreport weitere Angebote für Sie.

    » Weitere Angebote zu den SPIEGEL-Bestsellerlisten