Die „Neue Zürcher Zeitung“ unternimmt einen Streifzug durch die Lesekultur, berichtet vom Ansehensverlust des Buches und von der Zukunft des Lesens. Er orientiert sich dabei unter anderem an der 2008 erschienenen Studie des Börsenvereins zu „Buchkäufern und Lesern“. Die Studie beschreibt die Hedonisten als neuen Schrecken des Buchhandels. Die stachelige Botschaft sei: Gerade denen, die ihren Lebensstil dem Lustprinzip verschrieben haben, machen Bücher keinen Spaß. Eine Massenware sei nun einmal nicht kultfähig. Er fragt: Wo sind die für wiederholten und dauerhaften Gebrauch gefertigten Schutzumschläge aus Gewebe geblieben? Wo jene gediegenen Lesezeichen, die aufwendig genug gestaltet waren, um als Geschenk zu taugen? Dass Bücher an Distinktionswert verloren haben, finde seine Parallele im Distinktionsverfall der Bildung. Das Genieren darüber, ein bestimmtes Werk nicht gelesen zu haben, trete ab, und an seine Stelle rücke der offensive Triumph des Nichtwissens. In Zukunft sei eine antiliterarische, rein informationelle Lesekultur zu erwarten.
nzz.ch
BÜCHER & AUTOREN
Jonathan Franzen, Adam Haslett, Daniel Kehlmann: Die drei Schriftsteller halten Poetikvorlesungen an der Universität Tübingen.
„SZ“ (S. 14)
Lindsey Howhaw: Die erste Reporterin, deren Geschichte für die „New York Times“ durch eine Spendensammlung im Internet möglich wurde, im Gespräch.
„SZ“ (S. 15)
Friedhelm Kemp: Die „FAZ“ ehrt den Übersetzer, Essayist und Kritiker, der das Bild der Deutschen von der französischen Kultur geprägt hat, zu seinem 95. Geburtstag.
„FAZ“ (S. 32)
Cormack McCarthy: Die Olivetti-Schreibmaschine des Autors ist für den fast sagenhaften Preis von 210.000 Dollar versteigert worden. Vorheriger Schätzpreis: 15.000 bis 20.000 Dollar.
„FAZ“ (S. 30)
Marie NDiaye: Die diesjährige Trägerin des Prix Goncourt im Gespräch über Literaturpreise, Alltägliches und Wunderbares.
faz.net
Frank Schirrmacher: Der Blogger Sascha Lobo formuliert eine Gegenrede zum Kulturpessimismus, den der Autor in seinem Buch „Payback“ vertritt.
„Spiegel“ (S. 142)
Uwe Tellkamp: Der 41-jährige Autor erhielt in Weimar den mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung für seinen Roman „Der Turm“.
fr-online.de
ONLINE
Urheberrecht: Ein Gesetzentwurf der spanischen Regierung zum Herunerladen urheberrechtlich geschützter Inhalte hat einen Wirbelsturm von Debatten ausgelöst.
„FAZ“ (S. 29), taz.de
Neue Informationsquellen: Die Website helpareporterout.com verspricht ein Instant-Netzwerk, in dem Journalisten Expertenwissen finden können. Auch der Twitter-Dienst Hacktweets bietet netzgebundene Kontakte an.
„SZ“ (S. 15)
MEDIEN & MÄRKTE
Quelle-Abwicklung: Nach der Abwicklung soll der Versandhändler eine ganz normale Marke im Otto-Konzern werden.
„SZ“ (S. 21), fr-online.de
Bezahlverfahren: Handys könnten das Bezahlen erleichtern, doch weiterhin fehlt ein zentrales System.
„SZ“ (S. 38)
Onlinemagazine: Fünf der größten amerikanischen Verlage starten ein unabhängiges Joint Venture für digitale Medien. Ziel ist es, eine neue Generation von Zeitschriften für mobile und digitale Geräte zu entwickeln.
„FTD“ (S. 3)
Musikdienst: Apple kauft den Streaming-Dienst Lala für eine unbekannte Summe. Ein solcher Dienst erlaubt es, Musik aus dem Internet zu hören, ohne die Titel herunterladen zu müssen.
„FTD“ (S. 6), fr-online.de, taz.de
SZENE
Lesereisen rückläufig: In den USA sind einer Internet-Zeitschrift zufolge Zahl und Umfang von Lesereisen von Schriftstellern in den vergangenen beiden Jahen dramatisch gesunken. Betroffen seien vor allem Städte zweiter Ordnung.
„SZ“ (S. 11)
Kommentar hinterlassen zu "Flache Lektüren für digitale Gehirne"