buchreport

Ein bisschen Preisbindung für alles?

Herstellern ist es untersagt, dem Handel Verkaufspreise vorzuschreiben – mit der bekannten Ausnahme für Bücher. Die vertikale Buchpreisbindung ist ein Privileg, das auch im europäischen Rahmen immer wieder mal kritisch beäugt wird. Jetzt hat allerdings die EU-​Kommission mit einem Entwurf für neue „Vertikal-Leitlinien“ auf sich aufmerksam gemacht. Demnach könnte Herstellern erlaubt werden, Mindest-Werbepreise für ihre Produkte festzulegen. Darüber hat zuerst die „Lebensmittelzeitung“ berichtet.

Mindestpreise wären im Interesse von Markenherstellern, die massive Preisaktionen des Handels mit ihren Produkten kritisch sehen. Die Aktionspreise dienen dazu, die Kunden in den Laden zu locken, entwerten aber womöglich die Produkte in den Augen der Endkunden. Bis zum gesetzlichen Preisbindungsverbot Mitte der 1970er-Jahre hatten Markenartikler ihre Produkte häufig vor Preismarketing-Aktionen geschützt.

Eine Preisuntergrenze, wie sie die EU-Kommission jetzt ins Spiel bringt, hätte auf die deutsche, gesetzlich geregelte Buchpreisbindung, nach der Bücher überall dasselbe kosten, keine unmittelbaren Auswirkungen. Aber:

  • Die große Diskrepanz zwischen den sehr strengen Buchpreisregeln und dem bei anderen Waren bisher freien Preiswettbewerb würde kleiner.
  • Die Idee, gebundene Preise als Mindestpreise zu verstehen und so Preiskämpfe zu vermeiden, könnte auch als Modell für Bücher ins Gespräch kommen, so wie es das österreichische Buchpreisbindungsgesetz ohnehin vorsieht (s. auch Kasten).

Buchpreisbindung: Österreichische Flexibilität

Das deutsche Buchpreisbindungsgesetz sieht „verbindliche Preise“ für Endkunden vor. Das Preisbindungsgesetz Österreichs spricht dagegen vom „einzuhaltenden Mindestpreis“, der also überschritten werden kann.

2016 wurde ein Preisexperiment von Thalia Österreich bekannt. Der damalige Geschäftsführer Josef Pretzl kritisierte die von deutschen Verlagen für Österreich festgelegten Preise als zu niedrig und der Kostenentwicklung nicht angemessen. Pretzl nutzte deshalb den Spielraum des österreichischen Gesetzes und erhöhte testweise in mehreren Filialen die Buchpreise, allerdings nur stationär, nicht im Vergleich der Onlineshops. Zum Ergebnis des Experiments hielt sich Thalia bedeckt.

Marktführer als Preisführer

 

Kommentare

Kommentar hinterlassen zu "Ein bisschen Preisbindung für alles?"

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Mit dem Abschicken des Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten elektronisch gespeichert werden. Diese Einverständniserklärung können Sie jederzeit gegenüber der Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien-GmbH & Co. KG widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Richtlinien

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

Dossier

Aktuelles aus dem Handel

  • Mediengruppe Stein übernimmt weiteren Fachinformationshändler  …mehr
  • Supermilf-Pilotprojekt: »Viele Erkenntnisse«  …mehr

  • SPIEGEL-Bestseller im Blick

    Der SPIEGEL-Bestseller-Newsletter gibt Ihnen jede Woche kostenlos einen Überblick zu den Aufsteigern der neuen SPIEGEL-Bestsellerlisten.

    » Melden Sie sich hier kostenlos an.

    Wollen Sie sich darüber hinaus schon vorab und detailliert über die Toptitel von morgen informieren, um frühzeitig disponieren zu können?

    » Bestellen Sie das SPIEGEL Bestseller-Barometer ab 8 Euro pro Monat.

    Wenn Sie die SPIEGEL-Bestesellerlisten z.B. in Ihren Geschäftsräumen präsentieren wollen oder online in Ihren Web-Auftritt integrieren möchten, hat buchreport weitere Angebote für Sie.

    » Weitere Angebote zu den SPIEGEL-Bestsellerlisten