Heute ist das Tagebuch von Günter Grass aus dem Jahr 1990 ein großes Thema in den Feuilletons. In der „Welt“ beschreibt Benjamin von Stuckrad-Barre, wie er bei einer Lesung aus dem neuen Buch in Göttingen mit Grass kollidiert, der sich über ihn lustig gemacht habe – worauf sich St-B. beim Altmeister in seinem Artikel mit einem „rotweinbesprenkelte Karikatur eines politischen Schriftstellers“ rächt.
Die „Frankfurter Rundschau“ findet besonders das bei Grass Ausgelassene interessant – die „verschwiemelte“ DDR-Nähe Lafontaines, die Grass nicht erkannt habe, oder die ebenfalls unterschätzte desaströse Dimension des ökonomischen Zusammenbruchs der Sowjetunion. „All dies lässt Grass‘ Wunschvorstellung einer soften, die DDR-Biographien respektierenden deutsch-deutschen Zusammenführung – bei allen Fehlern, die im Einzelnen gemacht worden sind – doch arg träumerisch erscheinen.“
Außerdem bringt heute das NDR-Kulturjournal ab 22.30 Uhr einen Bericht zum Buch.
Günter Grass: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990. Steidl Verlag 2009, 20 Euro.
NACHGELESEN – Bücher in der Presse
Belletristik
Stefan Beuse: Alles was du siehst. C.H. Beck 2009, 17,90 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 32)
Daniel Glattauer: Alle sieben Wellen. Deuticke 2009, 17,90 Euro.
„Spiegel“ (S. 136)
Jay Parini: Tolstois letztes Jahr. C. H. Beck 2008, 19,90 Euro.
nzz.ch
Oliver Maria Schmitt: Der beste Roman aller Zeiten. Rowohlt Berlin 2009, 16,90 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Sofja Tolstaja: Eine Frage der Schuld. Manesse-Verlag 2008, 19,90 Euro.
nzz.ch
Hörbuch
Thomas Bernhard und Siegfried Unseld – Der Briefwechsel. Lesung ausgewählter Briefe. Der Hörverlag 2009, 19,95 Euro.
spiegel.de
Sachbuch
„Lüpertz – Richter – Schreiter“. Große Glasmalereiprojekte 2007 in Köln und Mainz. Derix Glasstudios 2008, 22 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 10)
Helmut Gollwitzer, Eva Bildt: Ich will Dir schnell sagen, dass ich lebe, Liebster. Briefe aus dem Krieg 1940-1945. C.H. Beck 2008, 14,95 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 16)
Daoud Hari: Der Übersetzer – Leben und Sterben in Darfur. Blessing 2008, 19,95 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 16)
Tilman Jens: Demenz. Abschied von meinem Vater. Gütersloher Verlagshaus 2009, 17,95 Euro.
„Bild“ (S. 11)
Michael Krüger: Heringe. Katzengraben-Presse 2008, 98,– Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 32)
Jonathan Littell: Das Trockene und das Feuchte. Berlin Verlag 2009, 16, 90 Euro.
welt.de
Hanno Pahl: Das Geld in der modernen Wirtschaft. Marx und Luhmann im Vergleich. Campus 2008, 39,90 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 14)
Martin Reulecke: Gleichheit und Strafrecht im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts. Grundlagen der Rechtswissenschaft, Band 9. Mohr Siebeck 2008, 69 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 10)
Philipp Sarasin: Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Suhrkamp 2009, 24,80 Euro.
nzz.ch
Hermann Sautter: Für eine bessere Globalisierung. Brockhaus 2008, 14,95 Euro.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (S. 14)
Roberto Daviano: Das Gegenteil von Tod. Hanser 2009, 10 Euro.
„Süddeutsche Zeitung“ (S. 14)
Kommentar hinterlassen zu "Memoiren mit Lücken"