Die Allermeisten sehen in Tools wie ChatGPT eine große Chance und haben kaum Skepsis bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Cornelsen Verlags. … mehr
Fachautor:innen haben das Expertenwissen, aber oft wenig Zeit zum Schreiben. Springer Nature stellte ihnen daher in einem Experiment eine generative KI zur Seite. Wie das Schreiben im „Pingpong“ mit der KI funktionierte und was der Verlag daraus gelernt hat, berichtet Vivien Bender (Foto) in einem Gastbeitrag. … mehr
Von der Inhaltsanalyse über die Anreicherung bis hin zur Medienproduktion – KI-Tools können Verlage in allen Phasen des Contentworkflows unterstützen. Allerdings sollten der Einsatz gut geplant und Risiken bedacht werden, sagt der Berater und IT-Manager Christian Kohl (Foto). … mehr
Der Ackermann Kunstverlag hat mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz experimentiert. Verlagsleiterin Nicole Roussey erklärt, warum es bei einem einmaligen Projekt bleiben wird. … mehr
Nina George und Matthias Hornschuh verfolgen, wie die EU versucht, Künstliche Intelligenz zu regulieren. Und sorgen sich um die Folgen der Verordnung für die Kreativen und die Kreativwirtschaft. … mehr
Christian Lindemann begleitet bei Wolters Kluwer Deutschland die Entwicklung neuer Technologien für den Rechtsmarkt mit. Ein Gespräch über Fortschritt, Pragmatismus und neue Chancen durch KI-Technologien wie GPT. … mehr
Im Bildungsbereich wird Künstliche Intelligenz spätestens seit dem Markteintritt des Textprogramms ChatGPT heiß diskutiert. Wie bewerten Schulbuchverlage aber auch unabhängig davon ganz grundsätzlich die Potenziale der Technologie? Ernst Klett-Geschäftsführer Michael Schlienz erläutert das im buchreport-Interview unter anderem anhand eines Fallbeispiels. … mehr
Der Verlagsdienstleister Pondus hat mit dem Verlag Herder ein KI-Modell für Absatzprognosen erprobt. Pondus-Projektmanager Michael Griesinger erklärt im Interview die Vorteile und Voraussetzungen der Anwendung. … mehr