Der Wissenschaftsverlag De Gruyter differenziert sein Service-Angebot aus. Das neue Tochterunternehmen Sciendo positioniert sich als Dienstleister für wissenschaftliche Institutionen und Gesellschaften, Universitätsverlage, unabhängige Autoren sowie Veranstalter wissenschaftlicher Kongresse. … mehr
Aufbruch beim Wissenschafts- und Fachverlagsriesen Springer Nature. Seit Jahresbeginn steht mit Daniel Ropers ein neuer CEO auf der Brücke. Er soll die 2015 gebildete Gruppe im Wettbewerb der globalen Wissenschaftsriesen positionieren – mit frischem Kapital aus dem geplanten Börsengang. Die damit verbundene Kapitalerhöhung soll 1,2 Mrd Euro erlösen. Der neue CEO von Springer Nature kommt vom niederländischen Online-Shop BOL. In einem großen buchreport-Interview hat Ropers vorgesellt, wie er die dort gewonnenen Erfahrungen in den Wissenschaftsbetrieb einbringen will. … mehr
Der neue CEO von Springer Nature kommt vom niederländischen Online-Shop BOL. Daniel Ropers will die dort gewonnenen Erfahrungen in den Wissenschaftsbetrieb einbringen. Skeptisch ist der neue CEO hinsichtlich einer schnellen Lösung des von Wissenschaftsorganisationen forcierten Open-Access-„Deals“. … mehr
Wie können Verlage und Bibliotheken zu beiderseitigem Nutzen zusammenarbeiten? Damit befasst sich die E-Medien-Konferenz der Akademie der Deutschen Medien Ende April. Rafael Ball zeigt, wie die Digitalisierung das wissenschaftliche Publizieren disruptiert. … mehr
Neue Impulse für den Umbruch des wissenschaftlichen Publizierens: Welches Potenzial steckt in Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technik? Sven Fund über Eindrücke der APE-Konferenz. … mehr
Bei Open Access finanzieren wissenschaftliche Institute die frei verfügbare Veröffentlichung. Das Publikationsmodell legt dynamisch zu und wird von der Politik gepusht. Wie soll dieses Modell dauerhaft finanziert werden? Fragen an die Hochschulrektorenkonferenz (HRK). … mehr
Open Access hat sich zu einer relevanten Größe der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Beim gängigen Open Access finanzieren der Autor bzw. sein Institut die frei verfügbare Veröffentlichung. Das Publikationsmodell legt dynamisch zu und wird von der Politik gepusht. Nach der Phase der Anschubfinanzierung stellt sich aber die Frage, wie es mit der Finanzierung weiter geht. Ein Beitrag von Sven Fund. … mehr
Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wissenschaftskommunikation: Springer Nature hat untersucht, wie sich Open Access als Publikationsmodell im weniger stark erschlossenen Buchbereich auswirkt. … mehr
Im Wissenschaftsmarkt werden die Aufgaben der Akteure neu verhandelt. Oliver Hinte von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln rät im emotional aufgeladenen Diskurs zur Sachlichkeit. … mehr
Open Access als Finanzierungsmodell für wissenschaftliche Veröffentlichungen hat sich in den Naturwissenschaften und bei Zeitschriften durchgesetzt. In den Geisteswissenschaften und bei Monografien hinkt der Markt hinterher. Wird jetzt eine Erklärung des Transcript Verlags zu einem Meilenstein für die Open-Access-Bewegung in Deutschland? … mehr