Mit den rückläufigen Umsatz- und Absatzzahlen schrumpft auch das Vertriebsnetz des Pressehandels weiter. Das geht aus der jährlichen Einzelhandelsstrukturanalyse (Ehastra) des Gesamtverbands Pressegroßhandel hervor. Der Verband beschwichtigt: Es gebe weiterhin eine „international vorbildliche“ flächendeckende Versorgung mit Zeitungen und Zeitschriften. Die Zahlen:
- Standorte: Ende September wurden insgesamt 81.763 Einzelhändler mit Presseangebot gezählt. Das sind 4000 oder 4,7% weniger als 2022. Der Langzeitvergleich verweist auf Zeiten größerer Nachfrage: Bis 2018 hatte die Zahl presseführender Händler stets klar über 100.000 gelegen.
- Abgänge: Bei insgesamt rund 5900 Austritten gab es in diesem Jahr die größten Rückgänge bei begehbaren Kiosken (–9,6%) und Bäckereien (–8,4%). Aber auch die Zahl der Presse-Fachhändler ist rückläufig (–4,5%).
- Zugänge: Als neue Presseanbieter wurden gut 1900 Verkaufsstellen akquiriert, vor allem in filialisierten Drogeriemärkten und großen Supermärkten.
- Vertriebskanäle: Gemessen am Umsatz ist der Lebensmittelhandel (Supermärkte) mit einem Anteil von 29,2% der wichtigste Vertriebsweg, gefolgt vom Pressefachhandel (20,9%) und Discountern (14,9%). Bäckereien sind zwar zahlenmäßig mit über 18.000 Standorten der häufigste Vertriebsweg, kommen aber nur auf 5,7% Umsatzanteil.
Sortimentsbreite
Das Angebotsspektrum der Presseverkaufsstellen ist breit:
- 1,6%, meist Bäckereien, verkaufen lediglich Sonntagszeitungen
- 19,2% bieten ausschließlich Zeitungen
- 35,3% haben auch bis zu 100 Zeitschriften im Regal
- 23,2% führen 101 bis 250 Titel
- 13,0% führen 251 bis 500 Titel
- 7,7% haben über 500 Titel im Angebot, darunter 1% mit einer Bandbreite von mehr als 1000 Titeln.
Quelle: Gesamtverband Pressegroßhandel
Hinweis: Der Bahnhofsbuchhandel ist in der Ehastra-Analyse des Gesamtverbands Pressegroßhandel nicht enthalten.
Kommentar hinterlassen zu "Wie der Pressevertrieb schrumpft"